Die steigende Nachfrage nach Rohstoffen und Energieträgern weltweit macht die effizientere Verwendung von Ressourcen dringend erforderlich – gerade in einem rohstoffarmen Industrieland wie Deutschland. Maßnahmen zur Steigerung der Ressourceneffizienz helfen produzierenden Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken, Umwelt und Klima zu entlasten und einen Beitrag zu einer Circular Economy zu leisten. Eine Chance für den Mittelstand.
Mit durchschnittlich 40 Prozent stellen die Materialkosten bereits heute im produzierenden Gewerbe den mit Abstand größten Kostenblock dar – noch vor den Personalkosten mit 20 Prozent. Doch was bedeutet Ressourceneffizienz? Zu den Ressourcen zählen nicht nur Energie bzw. Energieträger wie ÖL und Kohle, sondern auch Materialien wie Metalle, Chemikalien und Wasser. Das Umweltbundesamt versteht unter Ressourceneffizienz das Verhältnis eines bestimmten Nutzens oder Ergebnisses zum dafür nötigen Ressourceneinsatz. Kurz gesagt: Es geht darum mit weniger Ressourceneinsatz zu gleichen oder besseren Ergebnissen zu kommen.
Wenn betriebsinterne Stoffkreisläufe geschlossen und so Material-, Abwasser- und Energiekosten gesenkt werden, wenn die Effizienz des Maschinenparks erhöht sowie Ausschuss verringert wird, hat dies nicht nur positive Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg, auch die Umwelt profitiert von der Ressourcenschonung.
Ziel muss es deshalb sein, die Produktion insgesamt schlanker und effizienter zu gestalten. Den meisten Unternehmen ist die Notwendigkeit, Ressourceneinsparungen im Produktionsprozess zu erzielen, bewusst. Oft sind Prozessstabilität, Anlagenverfügbarkeit und Liefertreue aber oberstes Gebot, so dass bei einer dünnen Personaldecke oft die Zeit dafür fehlt, konkrete Maßnahmen anzugehen. Hier setzen zahlreiche Beratungsangebote der Bundesländer bzw. des Bundes an.
Beratungsangebote des Landes nutzen
Viele Bundesländer haben in den vergangenen Jahren diesen Bedarf erkannt und darauf mit der Förderung spezieller Beratungsangebote zur Steigerung der Ressourceneffizienz in der Produktion reagiert. Nordrhein-Westfalen nimmt dabei eine Vorreiterrolle ein. Schon 1998 startete das NRW-Umweltministerium mit der Effizienz-Agentur NRW eine Initiative, um kleine und mittlere Unternehmen mit Beratungsangeboten bei der Steigerung der Ressourceneffizienz zu unterstützen.
"Mit einem Beratungsprojekt, welches im Wesentlichen auf die Bereiche Produktion, Produktentwicklung, Controlling, Marktstellung und Strategie fokussiert ist, kann sich das Unternehmen selbst und Dritten eine Transparenz verschaffen, die dazu beitragen kann, dass der Betrieb seine Wirtschaftlichkeit sichert und zudem die Ratingeinstufung der Finanzinstitute positiv beeinflusst wird", so Dr. Peter Jahns, Leiter der Effizienz-Agentur NRW.
Mit der Ressourceneffizienz-Beratung bietet die EFA Unternehmen in den Bereichen Produktion, Digitalisierung (Ressourceneffizienz 4.0), Circular Design und Treibhausgas-Bilanzierung (ecocockpit) einen einfachen Einstieg in eine ressourcenschonende Wirtschaftsweise an.
Die Projekt-Erfahrung der Effizienz-Agentur NRW zeigt, dass vielfach einfache organisatorische Maßnahmen dazu beitragen, Energie, Wasser oder Material einzusparen. Manchmal entstehen aber auch Ideen, deren Umsetzung Forschungs- und Entwicklungsbedarf oder Investitionen in innovative Prozesstechnik erfordern. Dann greifen die ebenfalls vom Bund und Ländern entwickelten Förderprogramme. Mit Finanzierungs-Know-how und technischer Expertise unterstützt die Finanzierungsberatung der EFA Unternehmen bei der Umsetzung von ressourceneffizienten Lösungen.
Ressourcenschonende Produkte sind auf dem Vormarsch
Integrierte Produktpolitik, Ökodesign-Richtlinie, ecodesign, Lebenszyklus-Analysen oder Konzepte wie "cradle to cradle" – in den vergangenen Jahren ist das Thema Produktgestaltung mit all seinen Facetten immer wichtiger geworden.
Das Potenzial bei Konsumgütern, "grüner" zu werden, ist groß. Die Entwicklung zeigt, wie entscheidend das Thema ecodesign insbesondere für die produzierende Unternehmen ist, die Einfluss auf die eigene Produktentwicklung haben – entscheidend in Hinblick auf den Klima- und Umweltschutz, aber auch auf die Chance, die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.
"Für ein Unternehmen, welches umweltfreundlich produzieren will, reicht es heute nicht mehr, nur die Emissionen und Umwelteinwirkungen des eigenen Betriebes im Blick zu haben. Es sind auch alle indirekt durch das unternehmerische Handeln entstehenden Umweltauswirkungen zu betrachten", weiß Dr. Peter Jahns.
Damit weitet sich der Kreis derjenigen Mitarbeiter aus, die sich unmittelbar um Umweltschutz kümmern müssen. Der Einkauf wird zukünftig auf die Umweltperformance der Lieferanten achten müssen. Die Konstruktionsabteilung wird Produkte so konzipieren, dass die Umweltbelastungen sowohl in der Herstellphase als auch bei Gebrauch und Entsorgung gering bleiben.
Dass ressourcenschonende Produktgestaltung und hohe Ertragskraft keinen Widerspruch darstellen, zeigen Beispiele aus der Wirtschaft. Im Gegenteil: In vielen hochpreisigen Marktsegmenten setzt der Kunde die Umweltfreundlichkeit des Produktes voraus. Dies gilt heute bereits besonders für die Investitionsgüterbranche.
Ähnlich stellt es sich für die Konsumgüter dar, wo der Einstieg ins Hochpreissegment mit dem Qualitätsmerkmal "Umweltfreundlichkeit" leichter möglich ist. Ein Kriterium hierfür ist die Langlebigkeit von Produkten. Vielfach hat dieser Gedanke bereits Eingang in die Unternehmensstrategie gefunden, so im Möbelbereich - beispielsweise beim Büromöbelhersteller Wilkhahn - in dem es viele Anbieter mit hochwertigen, langlebigen und nach umweltfreundlichen Kriterien entwickelten Angeboten gibt. Allerdings haben diese Angebote auch ihren Preis und entsprechend sind die Produkte nicht unbedingt massenmarkttauglich. Dieses Spannungsfeld aufzulösen ist sicher eine der Hauptaufgaben der näheren Zukunft.
Synergien zwischen ökonomischen und ökologischen Betrachtungen und damit Wettbewerbsvorteile für den Produzenten lassen sich an vielen Produkten aufzeigen. Die Reduzierung der Teilevielfalt durch integrale Bauteile verringert den Montageaufwand genauso, wie es die Demontage und damit das Recycling erleichtert. Gewichtseinsparungen können in der Gebrauchsphase zu Energieeinsparungen führen und reduzieren auch gleichzeitig die Menge des einzukaufenden Rohstoffes. Die Vermeidung von toxischen Stoffen im Produkt reduziert den Aufwand für Gefahrenhinweise und die Umweltsicherungsmaßnahmen im eigenen Betrieb.
Ressourceneffizienz und Circular Design
Das Circular Design beschreibt einen umfassenden Gestaltungsansatz mit dem Ziel, die Umweltbelastungen von Produkten und Dienstleistungen über den gesamten Lebenszyklus hinweg zu minimieren und darüber hinaus nachhaltige Geschäftsmodelle im Sinne einer Circular Economy zu entwickeln. Damit leistet es einen entscheidenden Beitrag im wirtschaftlichen Transformationsprozess.
Nachhaltige Produkte – zirkuläre Geschäftsideen
Neben der klassischen Betrachtung des Produkts und seines Lebenszyklus im Sinne des Ecodesigns hat die Effizienz-Agentur NRW mit Circular Design ihren Beratungsansatz um ressourceneffiziente Geschäftsmodelle, Märkte, Handel, Dienstleistungen und Austauschbeziehungen innerhalb der Lieferkette erweitert. Hiermit lassen sich große Potenziale zur Ressourcenschonung heben.
Mit CIRCO die Weichen für ein zirkuläres Design stellen
Wie Unternehmen konkret zirkuläre Design- und Geschäftsmodellstrategien anwenden können, vermittelt die in den Niederlanden entwickelte CIRCO-Methode. Die Effizienz-Agentur NRW ist der erste CIRCO-Hub in Deutschland. Unternehmen in NRW können das erfolgreiche Workshop-Angebot kostenfrei nutzen, um in das Thema Circular Design einzusteigen.
Circular Economy - in Kreisläufen denken
Um ressourcenschonender zu wirtschaften, müssen wir zukünftig mehr in ganzheitlichen Kreisläufen denken. Die EU-Strategie der Circular Economy nimmt genau diesen Gedanken auf, indem vom Produkt ausgehend auf den Nutzungskreislauf geschaut wird. Diese Strategie zielt darauf ab, sowohl Rohstoffe als auch Produkte so lange wie möglich in der technischen Nutzung und somit im Wirtschaftsprozess zu halten.
Wachstum und Ressourcenverbrauch entkoppeln
Um die Kreislaufführung von Ressourcen zu verbessern, müssen innovative Geschäftsmodelle, Verfahren, Prozesse und Produkte entwickelt werden. Für die Ermöglichung einer solchen Kreislaufführung von Ressourcen sind drei Entwicklungen notwendig, die von verschiedenen Akteuren vorangetrieben werden können: Weniger Material und Energie einsetzen (Narrow), Produkte und Komponenten länger nutzen (Slow), Material wieder verwenden (Close).
Die Effizienz-Agentur NRW unterstützt produzierende Unternehmen auf diesem Weg mit ihrem Beratungsangebot im Themenfeld Ressourceneffizienz.
Ob effizientere Prozesse, ressourcenschonende Produkte und zirkuläre Geschäftsmodelle – Ressourceneffizienz ist ein nicht zu unterschätzender Hebel zur Erhaltung des Produktionsstandortes Deutschland, zur Steigerung der unternehmerischen Wettbewerbsfähigkeit und zur Schonung unserer Umwelt.